VOM BODEN AN DIE WAND: WIE SIE IHREN TEPPICH AUFHÄNGEN
Teppiche sind nicht nur edler Fußbodenbelag, sondern Wohnaccessoires mit viel Deko-Potenzial. Nachdem wir Ihnen in unserem Blogartikel zum Thema Teppichgröße bestimmen bereits gezeigt haben, wie Sie Ihren Teppich auf dem Fußboden so richtig in Szene setzen, ist es nun Zeit für etwas mehr Experimentierfreude!
Haben Sie schon mal daran gedacht, Ihren Teppich wie ein Gemälde an die Wand zu hängen? Dieser Artikel wird Ihnen dabei helfen, Ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen. Wir verraten, wie Sie einen Teppich aufhängen können und was Sie dabei beachten sollten.
Die Wände hoch!
Besonders große und weite Räume macht ein Wandteppich viel gemütlicher - und gleichzeitig auch um einiges ruhiger, denn er kann dabei helfen Schall und Geräusche zu reduzieren. Doch nicht alle Teppiche sind gleichermaßen gut zum Aufhängen geeignet.
Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl Ihres neuen Wandschmucks ist das Gewicht des Teppichs. Generell gilt: Je leichter und kleiner der Teppich, desto einfacher das Anbringen an der Wand.
Dichte und schwere Wollteppiche sind demnach weniger gut zum Aufhängen geeignet als leichte und extra flachgewebte Teppiche. Und das Beste: Die große Auswahl an Flachgeweben in unserem Shop sowie die Vielfalt an Designs, und die meist sehr erschwinglichen Preise animieren direkt zum Ausprobieren.
Wenn Sie es ganz klassisch mögen und sich nicht davor scheuen etwas mehr zu investieren, können Sie Ihre Wände auch mit handgeknüpften Perserteppichen aus echter Seide schmücken. Individuell gefertigt, gelten diese edlen Unikate bereits seit dem 17. Jahrhundert als Kunstwerke, die ihren Platz an der Wand statt auf dem Fußboden haben.
Orientalische Ornamente und Muster verbreiten fernöstliches Flair, das in sehr moderner Umgebung einen spannenden Stilbruch erzeugt, während es genauso gut klassisches Interieur ergänzt.
Noch traditioneller wird es, wenn Sie einen Kelim Teppich aufhängen möchten. Bereits vor mehreren Jahrhunderten verwendeten Nomaden diese Art von Teppichen als wärmedämmenden Wandbehang für ihre Zelte. Besonders Liebhaber des Ethno-Stils werden die traditionellen Motive und farbenfrohen Muster dieser modernen Teppiche zu schätzen wissen. Noch authentischer dekorieren geht nicht!
Nun aber genug mit der Theorie - schreiten wir zur Tat!
Do it yourself: Teppich aufhängen leicht gemacht
Sie haben sich nun also dazu entschieden einen Teppich senkrecht oder waagerecht, das sollten Sie vorher festlegen - an der Wand statt auf dem Boden zu platzieren, haben aber noch keine Ahnung, wie Sie das anstellen sollen? Wir stellen Ihnen im Folgenden mehrere Methoden vor.
Ein Rahmen aus Holz
Bauen Sie einen Rahmen aus Holz, an dem Sie den Teppich befestigen können. Sie benötigen dafür vier Holzleisten, die jeweils zehn Zentimeter länger als Ihr Teppich sind. Wählen Sie Farbe und Dicke der Leisten passend zu dem Design und Gewicht des Teppichs aus. Es gilt: Je schwerer der Teppich, desto stabiler und dicker sollten die Leisten sein.
In den Rahmen eingespannt wird der Teppich an Ober- und Unterseite mit Hilfe von sogenannten U-Winkeln, die der Dicke des Teppichs entsprechend ausgewählt und in regelmäßigen Abständen fest in den Holzleisten verschraubt werden sollten.
Nun müssen Sie das fertige Konstrukt nur noch an der Wand befestigen, indem Sie den Holzrahmen an jeder der vier Ecken unter Verwendung von Dübeln sicher in der Wand verschrauben.
Ein Rahmen aus Stoff
Wenn Sie nicht gerne mit Holz arbeiten, können Sie alternativ auch einen Rahmen aus Stoff konstruieren. Zu diesem Zweck benötigen Sie einen langen Stoffstreifen, an dem eine Kordel als Aufhänger befestigt wird.
Der Stoff sollte stabil sein und dem Teppich in Länge und Breite entsprechen. Die Dicke und Stabilität der Kordel sollte passend zum Gewicht des Teppichs gewählt werden. Die Stoffbahn mit Aufhänger wird zum Schluss mit einem möglichst robusten Baumwollzwirn doppelt auf der Rückseite des Teppichs vernäht.
Diese Methode eignet sich besonders gut, um schwere Teppiche an die Wand zu bringen, da sich das Gewicht des Teppichs nach dem Aufhängen gleichmäßig verteilt.
Teppich aufhängen mit Schlaufen
Wenn Sie geschickt im Nähen sind, können Sie den Teppich auch mit Hilfe von Schlaufen an der Wand befestigen. Verwenden Sie dafür einen möglichst schweren und stabilen (Baumwoll- oder Leinen-)Stoff, der farblich zu Ihrem Teppich passt, und zerschneiden Sie diesen in schmale Bahnen, aus denen Sie anschließend Schlaufen nähen. Die Länge der Schlaufen können Sie je nach Geschmack frei wählen.
Diese vernähen Sie an der Ober- und für eine möglichst gleichmäßige Spannung auch an der Unterseite des Teppichs mit einem Abstand von maximal 40 Zentimetern zueinander. Die Schlaufen ermöglichen es, den Teppich mittels einer Haltevorrichtung, wie beispielsweise einer Gardinenstange, an der Wand zu befestigen.
Klettband vernähen
Möchten Sie einen besonders dünnen und leichten Teppich aufhängen, funktioniert das sehr gut mit Klettband. Nähen Sie dieses bündig an der oberen und unteren Kante auf der Rückseite des Teppichs fest. Die Länge des Klettbandes sollte dabei der Breite des Teppichs entsprechen. Das Gegenstück des Kletts befestigen Sie an der Wand, und schon können Sie Ihren Teppich aufhängen.
Diese Methode ist mit verhältnismäßig wenig Aufwand verbunden und hat außerdem den Vorteil, dass die Aufhängung völlig unsichtbar ist.
Wandteppiche - Die Qual der Wahl
Bevor Sie die passende Methode zum Aufhängen Ihres Teppichs auswählen, sollten Sie unbedingt das Gewicht Ihres Teppichs berücksichtigen. Auch das Material des Teppichs ist ein wichtiger Faktor. Sie sollten jedoch nicht versuchen einen sehr teuren Teppich in Eigenregie an der Wand anzubringen. Für diesen Fall empfehlen wir Ihnen unbedingt die Rücksprache mit einem Experten, beispielsweise in einem Fachgeschäft für Orientteppiche, um dauerhafte Beschädigungen an Ihrem Teppich zu vermeiden.
Egal für welche der vorgestellten Methoden Sie sich entscheiden: Ein Wandteppich wird für einen außergewöhnlichen Blickfang in Ihrem Wohn- oder Schlafzimmer sorgen. Sollten Sie sich generell dafür interessieren, Ihren Wohnbereich umzugestalten, werfen Sie doch auch einen Blick in unseren Blogartikel zum Thema Wohnzimmer einrichten.
Viel Spaß und Inspiration wünscht